Prophylaxe

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie & Kariologie

Kariesprophylaxe

Karies entsteht durch Bakterien in der Mundhöhle, die nach jeder Mahlzeit Kohlenhydrate (vor allem Zucker) abbauen. Dabei bilden sie Säuren, die die Zahnoberfläche angreifen und letztlich zum Auflösen der Zähne (Zahnschmelz und Dentin) führen (Karies).

Karies ist jedoch durch konsequente Vorbeugung (Prophylaxe) vermeidbar. Zur Kariesprophylaxe sollten Sie mindestens zweimal täglich gründlich ihre Zähne mit einer Zahnpasta mit Fluorid putzen, um den bakteriellen Zahnbelag (Biofilm, Plaque) zu entfernen. Neben der fluoridierten Zahnpasta sollten Sie zusätzlich auch fluoridiertes Speisesalz im Haushalt verwenden, da Fluorid so wichtig für die Gesunderhaltung ihrer Zähne ist. Zur Kariesprophylaxe ist neben einer gründlichen Mundhygiene und der Verwendung von Fluoriden auch eine zahnfreundliche Ernährung essenziell. Dabei sollte die Zuckeraufnahme (zuckerhaltige Mahlzeiten und zuckerhaltige Getränke) so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem sind regelmäßige zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll, in denen wir Sie gerne individuell für eine optimale Zahnpflege beraten.

Vermeidung säurebedingter Zahnschäden (Erosionen)

Erosionen sind Zahnschäden, die durch den direkten Kontakt von Säuren mit den Zähnen entstehen. Bei den Säuren handelt es sich um Magensäure oder um Säuren aus Nahrungsmitteln oder Getränken.

Gerne informieren wir Sie über Nahrungsmittel und Erkrankungen, die Erosionen verursachen können und mit welchen Maßnahmen Sie Erosionen vorbeugen können.

Professionelle Zahnreinigung

Um die eigenen Zähne so lange wie möglich gesund und das Zahnfleisch entzündungsfrei zu erhalten, ist eine gute häusliche Mundhygiene sehr wichtig. Trotzdem können selbst bei einer guten Mundhygiene nicht immer alle Zahnflächen von bakteriellen Zahnbelägen (Biofilm, Plaque) oder Zahnstein befreit werden.

Deshalb kann eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PMPR, PZR) sehr sinnvoll sein. Bei dieser werden alle Zahnoberflächen, auch die schwer erreichbaren Zahnzwischenräume, mit Spezialinstrumenten gründlich gereinigt, geglättet und poliert. Für die Gesunderhaltung ihrer Zähne wird anschließend ein fluoridhaltiger Lack aufgetragen. Gerne beraten wir Sie auch, wie Sie ihre häusliche Zahnpflege verbessern können und geben Ihnen Hinweise und Tipps zum Zähneputzen, zu geeigneten Zahnbürsten, Zahnzwischenraumpflege (Interdentalraumbürstchen), Zahnseide und zu Zahnpasten. Außerdem erfolgt neben der professionellen Zahnreinigung eine Untersuchung der gesamten Mundhöhle und Zähne, um mögliche Veränderungen rechtzeitig feststellen und behandeln zu können.

Vermeidung von Entzündungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats (Parodontitis-Prophylaxe)

Bakterieller Zahnbelag (Biofilm, Plaque) kann eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) auslösen. Wenn die Entzündung nicht aufgehalten wird, kann sich aus der Gingivitis eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Bindegewebe und Knochen), die sogenannte Parodontitis entwickeln. Das Risiko für das Auftreten einer Parodontitis wird durch bestimmte Risikofaktoren, wie Rauchen oder Diabetes erhöht.

Zur Vorbeugung von Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) und des Zahnhalteapparats (Parodontitis) ist eine gründliche Mundhygiene sehr wichtig. Neben der Reinigung der Zähne mit einer Zahnbürste werden die Zahnzwischenräume mit kleinen Bürstchen (Interdentalraumbürstchen) und Zahnseide gereinigt. Zur Unterstützung der häuslichen Mundhygiene können Zahnstein und Zahnbeläge (Biofilm, Plaque) im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung (PMPR, PZR) entfernt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.

Vermeidung von Implantatentzündungen (Mukositis- und Periimplantitis-Prophylaxe)

Um Implantate kann sich das umliegende Gewebe und der Knochen entzünden (Mukositis, Periimplantitis), ähnlich wie bei natürlichen Zähnen. Eine gute häusliche Mundhygiene ist sehr wichtig, um solche Entzündungen zu vermeiden, da Belag (Biofilm, Plaque) das Risiko für eine Periimplantitis erhöht. Zur Unterstützung der häuslichen Mundhygiene kann es sinnvoll sein, das Implantat professionell reinigen und regelmäßig kontrollieren zu lassen, um Entzündungen möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.

Gerne beraten wir Sie dazu, wie Sie Ihre häusliche Zahn- und Implantatpflege nachhaltig verbessern können, unterstützen Sie und führen professionelle Reinigungen durch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.

Zahnärztliche Untersuchung

Um Veränderungen oder Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleischs oder der Mundhöhle frühzeitig zu erkennen und um diesen rechtzeitig entgegenzuwirken sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen wichtig. Bei diesen Vorsorgeuntersuchungen wird die gesamte Mundhöhle gründlich untersucht und alle Auffälligkeiten dokumentiert. Im Rahmen dieser zahnärztlichen Untersuchungen kann die Anfertigung einer Röntgenaufnahme bei entsprechender Indikation notwendig sein, um Füllungen, Kronen und Kariesstellen beurteilen zu können. Außerdem wird im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchung eine Kurzuntersuchung auf Zahnfleischentzündung (Parodontitis Screening, PSI) durchgeführt. Dazu werden die Zahnfleischtaschen mit Hilfe einer kleinen, dünnen Sonde vermessen. Auch wenn ihre Zähne oder ihr Zahnfleisch schon einmal behandelt worden ist, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig, um den Behandlungserfolg langfristig sicherzustellen.

Die erste Vorsorgeuntersuchung empfiehlt sich bereits bei Kleinkindern mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. So kann die Zahnentwicklung kontrolliert werden und die Eltern über die optimale Zahnpflege ihres Kindes und über Tipps zur Kariesvermeidung aufgeklärt werden.

Terminvereinbarung

Wir beraten Sie gerne! Bitte vereinbaren Sie einen Termin:

Telefon 0551 3960888
E-Mail ppk.info(at)med.uni-goettingen.de.

Folgen Sie uns