Sprechstunde Mundgeruch (Halitosis)
Präventive Zahnmedizin, Parodontologie & Kariologie
Mundgeruch (Halitosis) stellt immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema dar, obwohl es sich um ein weitverbreitetes Problem handelt. Rund ein Viertel der europäischen Bevölkerung leidet darunter, wobei die Ursachen zumeist in der Mundhöhle liegen. Anaerobe Bakterien zersetzen Eiweiße und setzen so flüchtige Schwefelverbindungen frei, die zu Mundgeruch führen. Die Bakterien sind in der Regel in einem Biofilm organisiert und besiedeln zumeist unzugängliche Regionen der Mundhöhle wie Zahnfleischtaschen oder die Vertiefungen des Zungenrückens. Ko-Faktoren, wie reduzierter Speichelfluss oder Ernährungsgewohnheiten, können darauf einen Einfluss nehmen. Seltener können Ursachen für Mundgeruch auch außerhalb der Mundhöhle (z. B. im Magen-Darm-Trakt) liegen. In vielen Fällen lässt sich Mundgeruch jedoch schnell und effektiv behandeln.
Die Mitarbeiter*innen der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie helfen Ihnen dabei, die genauen Ursachen herauszufinden. In einem ausführlichen Gespräch und durch eine zahnärztliche Untersuchung versuchen wir die Ursachen herauszufinden. Des Weiteren können wir mit Hilfe eines Gaschromatographen (Halimeters) Ihren Atem auf Geruchsveränderungen überprüfen und Sie bei der Bekämpfung des Mundgeruchs tatkräftig unterstützen.
Terminvereinbarung
Wir beraten Sie gerne! Sie können einen Termin vereinbaren unter
Telefon 0551 3960888
E-Mail ppk.info(at)med.uni-goettingen.de
Bitte bringen Sie zu diesem Termin vorliegende Röntgenaufnahmen der Zähne sowie eine Medikamentenliste mit.
Bitte melden Sie sich am Behandlungstag an der Leitstelle der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Aufzug B2, Ebene 4.
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3860888
- Telefax: +49 551 3960869
- E-Mail-Adresse: tim.hausdoerfer(at)med.uni-goettingen.de