Sprechstunde Erosionen – säurebedingte Zahnschäden

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie & Kariologie

Erosionen sind säurebedingte Zahnschäden, die durch den direkten Kontakt von Säuren mit den Zähnen ohne Beteiligung von Bakterien entstehen. Bei den Säuren handelt es sich um Magensäure oder um Säuren aus Nahrungsmitteln oder Getränken. Daher sind insbesondere Patient*innen betroffen, die an Erkrankungen leiden, die mit gehäuftem Auftreten von saurem Mageninhalt in der Mundhöhle einhergehen, wie z. B. Reflux (saures Aufstoßen, Sodbrennen), Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) oder Alkoholabusus. Äußere Säurequellen sind säurehaltige Getränke (z. B. Fruchtsäfte, Softdrinks) und Nahrungsmittel (z. B. Essig, Zitronen), die sehr häufig oder übermäßig konsumiert werden.

Symptome der Zahnerosion können eine veränderte Zahnoberfläche mit matten oder abgeflachten Stellen, Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit, gelbliche Verfärbungen oder verkürzte Zähne sein.

Zur Vorbeugung informieren wir Sie gerne über Nahrungsmittel, die Erosionen verursachen können, und beraten Sie zu Erkrankungen, bei denen säurebedingte Zahnschäden häufig auftreten (z. B. Sodbrennen, Essstörungen). Falls Versiegelungen, Füllungen oder andere Restaurationen notwendig sind, beraten wir Sie gerne hinsichtlich der geeigneten Materialien und Therapie.

Terminvereinbarung

Wir beraten Sie gerne! Sie können einen Termin vereinbaren unter

Telefon 0551 3960888
E-Mail ppk.info(at)med.uni-goettingen.de

Bitte melden Sie sich am Behandlungstag an der Leitstelle der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Aufzug B2, Ebene 4.

Klinikdirektorin

Prof. Dr. Annette Wiegand

Prof. Dr. Annette Wiegand

Kontaktinformationen

Oberarzt

Dr. Tim Hausdörfer

Dr. Tim Hausdörfer

Kontaktinformationen

Oberarzt

Dr. Clemens Lechte

Dr. Clemens Lechte

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns